Berichte

Der NVN ist aktiv!

Der Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf ist aktiv. In diesem Jahr hat er bereits in der Bünt die Obstbäume geschnitten und die Hecke umgepflanzt, die Amphibienschranken gesetzt und wieder abgeräumt, den Naturlehrpfad im Torfmoos gepflegt und eine Exkursion ins Birrfeld unternommen.

Damit sich ein Obstbaum gut entwickelt und Früchte trägt, muss er richtig gepflegt werden. Urs Wettstein und Anita Schibli haben die Bäume sachgerecht geschnitten. Das Schnittgut wurde auf einen Haufen gelegt, der diversen Kleinlebewesen als Unterschlupf dienen soll. Unter der Leitung von Thomas Vogler und Urs Wettstein wurde die Hecke in der Bünt umgepflanzt. Nun ist der Platz frei für den Pumptrack, der dann mit einer neuen Hecke umgeben sein soll. Michael Notter errichtete in der umgepflanzten Hecke einen Haufen für das Mauswiesel. Es soll bald einziehen und von dort aus auf Mäusejagd in der Bünt gehen.

Damit die Amphibien sicher zu ihren Laichplätzen gelangten, wurden wiederum an der Holzrütistrasse und im Fohrhölzli die Schranken aufgestellt. Nach dem Zug, der vor allem bei Dämmerung und feuchtem Wetter mit Temperaturen über Null Grad erfolgt, wurden sie wieder abgeräumt.

Die diesjährige Frühjahrsexkursion fand unter der Leitung von Thomas Vogler im Birrfeld statt. Knapp ein Dutzend Interessierte waren trotz kaltem, winterlichem Wetter mit vereinzelten Schauern dabei. Sie konnten mehrere Feldlerchen beobachten, wie sie singend und kreisend bis zu 100 Meter Höhe aufstiegen, oben bis zu fünf Minuten verweilten, um dann mit einem senkrechten Sturzflug in der Nähe des umworbenen Weibchens auf dem Boden zu landen. Thomas Vogler berichte viel Interessantes über die Feldlerche, welche aufgrund der Änderungen in der Landschaft weltweit an Bestand abnahm und nun zu den bedrohten Tierarten gehört.